Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Facebook-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Youtube-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Twitter-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Xing-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Xing.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Instagram-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.

Mit Klick auf das Symbol werden Sie auf die Instagram-Website weitergeleitet. Mit Klick auf den externen Link akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Mit Klick auf das gewünschte Logo laden Sie das gewählte Fernwartung-Tool herunter. Führen Sie das Programm aus und folgen den Anweisungen des Support-Personals, um mit der Fernwartung zu beginnen.

pcvisit Teamviewer

Online-Update Informationen Loco-Soft

Folgende Liste enthält die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen, welche ergänzend zum Loco-Soft Jahres-Update vom 07.07.2023 für unsere Anwender bereitgestellt wurden. Kleine Änderungen oder Anpassungen, die nur Einzelne betreffen, werden hier der Übersichtlichkeit halber nicht aufgeführt.

Upgedatet per 26.09.2023

 

111

 

Selektionsbezogene Umsetzungsläufe für Auftrags-Kennzeichen

Auftrags-Kennzeichen (AK) werden unter anderem genutzt, um bestimmten Käufergruppen (z.B. Stammkunden, Mitarbeiter, Firmenkunden etc.) gesonderte Preiskalkulationen zuzuordnen. Dazu kann das AK fest in der Kundenakte hinterlegt werden und wird somit bei Rechnungen an diesen Kunden automatisch angewendet.

Zur Pflege der Auftrags-Kennzeichen in den Kundenakten steht Ihnen künftig ein neuer, selektionsbezogener Umsetzungslauf zur Verfügung. Erstellen Sie zunächst in Pr. 771 eine Selektion mit allen Kunden, bei denen ein bestimmtes AK neu gesetzt oder umcodiert werden soll. Danach rufen Sie einen beliebigen Kunden dieser Selektion auf und öffnen im Tab „Rabatt/Nummer/FiBu/Interna“ die >Umcodierungen (F17)<. Geben Sie die gewünschte Selektionsnummer ein und setzen ein Häkchen bei „Auftrags-Kennzeichen“. Tragen Sie ein, welches bisher hinterlegte AK in welches neue AK geändert werden soll. Falls bisher kein AK hinterlegt ist, lassen Sie das „von“-Feld leer. Zur besseren Nachvollziehbarkeit haben Sie die Möglichkeit, mit „Protokoll über die Änderungen ausdrucken“ ein Protokoll drucken zu lassen. Starten Sie mit >OK, Umsetzung starten< den Umsetzungslauf.

 

DAT3

 

Maximale Anzahl für den Abruf von Fahrzeugbewertungen auf bis zu 1.000 Stück erweitert

Beim Abruf von DAT3 Fahrzeugbewertungen aus der Fahrzeugakte heraus, werden standardmäßig die jüngsten 100 Bewertungen abgerufen. Mit >Weitere Vorgänge abrufen (F5)< folgen die nächstens 100 Bewertungen und so weiter. Um auch ältere Bewertungen noch schneller zu finden, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Anzahl der Vorgänge je Abfrage auf maximal 1.000 zu erhöhen. Somit werden die jüngsten 1.000 Bewertungen direkt mit der ersten Abfrage gelistet.

 

SKR51

 

Neue Kostenträgermerkmale

Citroën
13 C4 X Verbrenner

Peugeot
16 e.308

 

Stellantis

 

Neue Schnittstellenanbindung zu Stellantis CRONOS

Über die neue CRONOS Schnittstelle stellt Stellantis seinen Händlern Fahrzeuglieferscheine und Rechnungsdaten zur Verfügung. CRONOS löst damit die bisherige DIALOG Schnittstelle bei PSA und GM-Drive bei Opel ab.

Wir haben die Schnittstellenanbindung zu Stellantis CRONOS für Sie umgesetzt und stellen Ihnen die entsprechenden Erweiterungen in Loco-Soft mit diesem Update kostenfrei zur Verfügung. Nach dem Update finden Sie in Pr. 192 für Ihr Fabrikat einen neuen Import „CRONOS Bestelldaten“. Nähere Informationen zum Einlesen der Bestelldaten entnehmen Sie den Schnittstelleninformationen Ihres Fabrikates, abrufbar über die Loco-Soft Info-Dokumente Loco-Soft Info-Dokumente.

 

Toyota

 

Arbeitsrichtzeiten

Beim Import der Toyota Arbeitsrichtzeiten in Pr. 952 werden jetzt auch Arbeitsnummern berücksichtigt, die ausschließlich mit englischem Sprachcode zur Verfügung stehen.

 

Upgedatet per 19.09.2023

 

289

 

Eigenzeitkontrolle erweitert um Stempelsumme je Kalenderwoche

Die Eigenzeitkontrolle (aufrufbar über die Mitarbeiter Zeiterfassung oder Pr. 281) gibt allen Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre eigenen Stempelzeiten einzusehen. Unterhalb der einzelnen Stempelungen wurden bisher bereits die Zeiten des aktuellen Monats aufaddiert („Gesamt Monat/Jahr“) sowie sämtliche Zeiten, die noch nicht durch eine Bruttolohnabrechnung abgeschlossen wurden („Gesamt“). Um darüber hinaus die Stempelzeiten der einzelnen Wochen noch besser im Blick zu haben, wird jetzt zusätzlich die Stempelsumme der gerade markierten Kalenderwoche („Gesamt KW“) mit angezeigt. Auf diese Weise erkennen z.B. Mitarbeiter mit flexiblen Arbeitszeiten sofort, welchen Anteil ihrer erforderlichen Wochenarbeitszeit sie bereits geleistet haben.

 

297

 

Nachkontakt ab einer bestimmten Rechnungssumme

Die automatische „Kundenkontaktpflege bei Fakturierung“ unterstützt Sie bei der Pflege von Kundencodes, Mitarbeiterzuweisungen sowie Termineinträgen und erinnert Sie bei Bedarf auch an einen rechtzeitigen Nachkontakt. Um hierbei noch gezieltere Einstellungen vornehmen zu können, finden Sie in den Profil-Einstellungen (Pr. 297, „Kundenkontaktpflege bei Fakturierung“) ein neues Feld „Rg.-Summe ab“. Da sich ein Nachkontakt bei Kleinbeträgen oft nicht lohnt, haben Sie hier die Möglichkeit festzulegen, ab welcher Rechnungssumme das Kontakt-Profil angewendet werden soll.

Sie kennen unsere automatische Kundenkontaktpflege bei Fakturierung noch nicht? Dann schauen Sie in unserer Loco-Soft Programmhilfe unter dem Suchbegriff „Kundenkontaktpflege bei Fakturierung“ nach.

 

388

 

DATEV-Ausgabe: Zusätzliche Option für Belegfeld 1

Beim Export von Buchungen im DATEV-Format wird das Belegfeld 1 standardmäßig mit der Rechnungsnummer befüllt (sofern vorhanden) und bleibt ansonsten leer.

Um das Belegfeld 1 auch dann befüllen zu lassen, wenn keine Rechnungsnummer zum Beleg vorhanden ist, finden Sie in den DATEV Steuerungsparametern jetzt eine neue Option „Wenn das Belegfeld1 leer oder null ist, dann dort die Belegnummer eintragen“. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Empfänger-System den Inhalt von Belegfeld1 für die Belegverwaltung heranzieht.

Erweiterte Ausgabe im ANSI-Format

Beim Export von Buchungen im ANSI-Format wird künftig automatisch auch die Fahrgestellnummer als separates Datenfeld mit ausgegeben. Somit eignet sich die Ausgabe auch für Empfänger-Systeme, welche die Fahrgestellnummer als Pflicht-Information verwalten.

 

951

 

Rabattcode- und UPE-Änderungen als Datei exportieren

Beim Importieren von Ersatzteilstammdaten in Pr. 951 haben Sie seit langem die Möglichkeit zu protokollieren, wenn sich der Rabattcode oder die Unverbindliche Preis Empfehlung (UPE) eines ET ändert. Bisher wurde das Protokoll im Anschluss an den Import am Bildschirm angezeigt und konnte dann bei Bedarf ausgedruckt oder als CSV-Datei gespeichert werden. Um künftig nicht erst den Abschluss des Imports abwarten zu müssen, um die Anweisung zum Abspeichern des Protokolls zu geben, finden Sie in den Import-Einstellungen eine neue Option Loco-Soft Datei exportieren „Rabattcode-/UPE Änderungen als Datei exportieren“. Hier hinterlegen Sie, in welchem Verzeichnis das Protokoll nach dem Import abgelegt werden soll. Somit lässt sich das Protokoll auch bei besonders umfangreichen Importen, die oft über Nacht durchgeführt werden, komfortabel speichern und abrufen.

 

SKR51

 

Fahrzeugbuchungen auf Bestands-/Bilanzkonten immer für die ankaufende Betriebsstätte buchen

Bei Händlern, die mehrere Betriebsstätten mit Loco-Soft verwalten, wird in der Händlerfahrzeugakte (Pr. 132) zwischen der ankaufenden Betriebsstätte (Tab „Ankauf/Abschlag“) und der verkaufenden Betriebsstätte (Tab „Verkauf“ > „Standort BS“) unterschieden.

Um eine saubere Abstimmung der Fahrzeugbestandskonten auch dann zu gewährleisten, wenn ankaufende und verkaufende Betriebsstätte voneinander abweichen, werden Fahrzeugbuchungen auf Bestands-/Bilanzkonten künftig grundsätzlich für die ankaufende Betriebsstätte gebucht. Dies betrifft bisher bereits die Fahrzeug-Ausgangsrechnung in Pr. 227 und darüber hinaus jetzt auch interne Rechnungen (Pr. 224) sowie manuelle Buchungen in Pr. 331, die z.B. über die „Buchungshilfen für Händlerfahrzeuge“ vorgenommen werden.

 

Genesis

 

Neues Stammfabrikat Genesis

In den fabrikatsbezogenen Händlerstammdaten (Pr. 913) verwalten Genesis Partner ihr Fabrikat künftig als eigenes Stammfabrikat „GENE“.

 

Upgedatet per 12.09.2023

 

112

 

Selektionsbezogene Umsetzungsläufe für Fahrzeugdaten

Wenn z.B. ein Verkaufsberater das Unternehmen verlässt, kann es sinnvoll sein, seine in den Kundenfahrzeugdaten hinterlegte Mitarbeiter-Zuweisung für den verantwortlichen Verkaufsberater neu zu belegen. Diese und ähnliche Umcodierungen nehmen Sie künftig ganz einfach anhand eines selektionsbezogenen Umsetzungslaufes vor. Das heißt, Sie erstellen zunächst in Pr. 771 eine Selektion mit allen Fahrzeugen, bei denen die Umcodierung durchgeführt werden soll. Danach rufen Sie ein beliebiges Fahrzeug dieser Selektion auf und öffnen im Tab „Verkauf/Interna“ die >Umcodierungen (F27)<. Geben Sie die gewünschte Selektionsnummer ein und legen fest, welche Änderung vorzunehmen ist. Folgende Werte können umgesetzt werden: Verkaufsberater, Landeskennzeichen, Erstauslieferungsland und Betriebsstätte.

 

141

 

Preisschildgestaltung für Elektro-Fahrzeuge

Um auch für Elektrofahrzeuge besonders ansprechende und informative Preisschilder gestalten zu können, wurde die Ausgabe in Pr. 141 um einige zusätzliche Felder ergänzt: „Batteriekapazität (kw/h)“, „Verbrauch Strom (kw/h)“, „Energie-Effizienzklasse“ und sämtliche WLTP-Daten (in der Feldbezeichnung beginnend mit „WLTP“. Die Werte für den Ausdruck werden entsprechend aus den Fahrzeugmodelldaten (Pr. 138)  bzw. aus der individuellen Hinterlegung des Fahrzeugs übernommen.

 

388

 

Beleglinks an DATEV übertragen

Immer mehr Händler nutzen das Dokumentensystem Docbox, um ihre Belege zu archivieren. Zur Verknüpfung der Belege mit der Loco-Soft Finanzbuchhaltung, wird dabei der entsprechende DocBox Beleglink in den Buchungsnebeninformationen eingetragen.

NEU: Beim Export im DATEV-Format (Pr. 388) werden die hinterlegten Beleglinks künftig mit ausgegeben und können auf diese Weise z.B. an das Steuerbüro weitergeleitet werden.

 

987

 

IBN-Empfänger für automatischen Datensicherung-Dienst

In Pr. 987 steht Ihnen seit langem ein Dienst zur automatischen Datensicherung (DASI-AUTO) zur Verfügung. Um Sie sofort zu informieren, falls es im Rahmen der automatischen Datensicherung zu Fehlern kommen sollte, generiert der Server-Dienst in diesem Fall künftig eine entsprechende Inner-Betriebliche-Nachricht (IBN).

Rufen Sie Pr. 987 auf, markieren den Dienst „DASI-AUTO“ und öffnen mit >Dienst einstellen (Enter)< die Dienst-Einstellungen. Hier hinterlegen Sie mit >IBN Empfänger (F7)< bis zu vier Mitarbeiter, welche im Fehlerfall per IBN benachrichtigt werden sollen.

Export von Verkaufshilfen und Boni für die PostgreSQL Datenbank

Beim Export der Postgre SQL Datenbank werden künftig auch Informationen über geforderte/erhaltene Verkaufshilfen und Boni ausgegeben. Die entsprechenden Tabellen heißen „dealer_sales_aid“ und „dealer_sales_aid_bonus“.

 

Upgedatet per 05.09.2023

 

111

 

Neue Seriendruckfelder für die aktive Betriebsstätte

Bei der Ausgabe von Kundenanschreiben über den Word Schnelldruck Loco-Soft Word Schnelldruck stehen Ihnen künftig neue Seriendruckfelder für die Anschrift der aktiven Betriebsstätte zur Verfügung („Allgemein_Händler_Name“, „Allgemein_Händler_Straße“ usw.). Auf diese Weise integrieren Sie Ihren Absender in eine Word-Vorlage und verwenden dieselbe Vorlage individuell aus verschiedenen Betriebsstätten heraus. Der Absender wird beim Ausdruck automatisch mit der gerade aktiven Betriebsstätte vorbelegt.

Betextung für USt.-frei Kennzeichen „43-2 Drittland, Freihandelszone Lohnveredelung“ angepasst

Das USt.-frei Kennzeichen „43-2 Drittland, Freihandelszone Lohnveredelung (§4 Nr. 2-7 UStG)“ wurde entsprechend der aktuellen Vorgabe umbenannt in „43-2 Drittland, Freihandelszone Lohnveredelung (§4 Nr.1a UStG i.V.m. §7 UStG)“. Auf Rechnungen wird endsprechend folgender Hinweis gedruckt: "Es liegt eine steuerfreie Ausfuhrlieferung vor. Es gilt die Steuerbefreiung gem. § 4 Nr. 1a UStG in Verbindung mit § 7 UStG.“

 

211

 

Optionale Ersatzteile auch bei mehrfacher Verwendung im Auftrag vorschlagen

In den Ersatzteil-Grunddaten (Pr. 511) im Tab „Ersetzungen/Optionale“ haben Sie die Möglichkeit, einem Ersatzteil weitere, optionale Ersatzteile zuzuordnen, die in der Regel gemeinsam mit dem aktuellen Ersatzteil verbaut werden. Bei Verwendung des Ersatzteils im Auftrag werden dann die hinterlegten optionalen Ersatzteile automatisch zusätzlich zur Übernahme in den Auftrag angeboten. Dieses Angebot erfolgte bisher gezielt nur bei der ersten Verwendung des Ersatzteils im Auftrag. Künftig werden die optionalen Ersatzteile auch angeboten, wenn diese bereits auf dem Auftrag enthalten sind. Es erscheint eine Abfrage ob diese zusätzlich übernommen werden sollen oder nicht.

 

211/983

 

Neuer Sonderzugriff zur freien Rabattierung

In Pr. 983 im Bereich >Sonderzugriffe (F7)< finden Sie einen neuen, globalen Sonderzugriff „Freier Lohn- und Teilenachlass (incl. TRG 99) erlaubt“. Steuern Sie damit, welche Mitarbeiter Arbeiten und Teile in Aufträgen frei rabattieren dürfen.

Mitarbeiter, mit einem zu geringen Zugriffsschlüssel, dürfen im Auftrag die Teilerabattgruppe (TRG) „99“ zur freien Rabattierung künftig nicht mehr eigenständig eintragen. Außerdem steht diesen fortan der Button „Konditionen und Steuern“ nicht mehr zur Verfügung, so dass auch dort keine freien Rabatte eingetragen oder verändert werden können.

Standardmäßig ist der neue Sonderzugriff mit Zugriffsschlüssel „30“ vorbelegt. Passen Sie dies bei Bedarf den Anforderungen Ihres Betriebs an.

 

266/987

 

Terminbenachrichtigungen mit allgemeinen E-Mail Versanddaten

Über Pr. 269, „Einstellungen Werkstatt-Termin-Planer“, im Tab „Benachrichtigung-Einstellungen“ lassen sich Terminerinnerungen für Ihre Werkstattkunden einrichten. Beim Versand dieser Erinnerung-E-Mails wird künftig automatisch die in Pr. 913 unter >allg. eMail-Versendedaten (F12)< hinterlegte, allgemeine E-Mail-Adresse herangezogen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, je Betriebsstätte eine separate E-Mail-Adressen zu verwenden, um gezielt die Absenderadresse steuern zu können, falls Kunden auf die Erinnerung-E-Mail antworten.

 

289

 

Zugriff auf eigene Stempelzeiten abgeschlossener Zeiträume

Mit der aktuellen Rechtsprechung zur Arbeitszeiterfassung muss jedem Mitarbeiter ein unmittelbarer Zugriff (also ohne Umwege / Dritte) auf seine eigenen elektronisch erfassten Arbeitszeiten möglich sein. Über die Loco-Soft „Eigenzeitkontrolle“ hatten Ihre Mitarbeiter bisher bereits die Möglichkeit, ihre Stempelungen im aktuell offenen Zeitraum einzusehen. Jetzt gibt es zusätzlich die Option, Stempelzeiten für bereits abgeschlossene Zeiträume zu drucken.

Rufen Sie die Mitarbeiter Zeiterfassung auf (Pr. 281), tragen Ihr Zeiterfassungspasswort ein und bestätigen mit >Eigenzeitkontrolle (F9)<. Sie gelangen in die Übersicht Ihrer aktuellen, noch nicht abgeschlossenen, Stempelungen. Um die Stempelzeiten bereits abgeschlossener Zeiträume einzusehen, klicken Sie auf >Druck (F15)<. Geben Sie den gewünschten Zeitraum an und fahren fort mit >OK, Stempelzeiten drucken (Enter)<. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus und setzen ggf. das Häkchen bei „Druckvorschau“. Nach Klick auf >OK, starten (Enter/F2)< erfolgt der Ausdruck, bzw. zuvor die Anzeige der Druckvorschau am Bildschirm.

 

533/583

 

Nebeninformationen und DocBox Anbindung in der Ersatzteil-Eingangsrechnungsprüfung

Die Möglichkeit, in DocBox hinterlegte Belege mit der Loco-Soft Finanzbuchhaltung zu verknüpfen, kennen Sie bereits aus den Bereichen Buchungsstapel (Pr. 331) und Kasse (Pr. 316). Nutzen Sie diesen Vorteil jetzt auch beim Zubuchen von Ersatzteil-Eingangsrechnungen in Pr. 533 bzw. 583. Sofern laut Pr. 391 die automatischen Buchungsentwürfe für ET-Eingangsrechnungen aktiv sind, finden Sie im Rechnungsabschluss rechts den neuen Button „Nebeninformationen (F22)“ Loco-Soft Nebeninformationen. Die dort hinterlegten Informationen (z.B. ein DocBox Beleglink) werden in die erzeugte Buchung übernommen.

Sofern das Dokumentensystem aktiv ist, erscheint zusätzlich der Button Loco-Soft Dokumentensystem. Über diesen gelangen Sie direkt in das DocBox Dokumentensystem.

 

SKR51

 

Sonderkontengruppen für interne Fahrzeugrechnungen berücksichtigen

Bei Verwendung des Branchenkontenrahmens SKR51 haben Sie die Möglichkeit, Händlerfahrzeugen eine Sonderkontengruppe (SOKO) zuzuweisen, um beim Fahrzeugverkauf abweichende Kostenrechnungsmerkmale für dieses Fahrzeug buchen zu lassen (vgl. Pr. 132, Tab „Interna“, „SOKO“).

Diese abweichenden Kostenrechnungsmerkmale werden künftig auch bei internen Rechnungen (Pr. 224) und Reklamationsrechnungen (Pr. 223) auf das entsprechende Fahrzeug herangezogen. Dies gilt sowohl für das „zu belastende Konto“, welches beim Auftragsaufruf vorgeblendet wird (meist das Bestandskonto), als auch für die Vorgabekonten. Bei Umbuchungen von Kontenklasse 5 in Kontenklasse 7 werden die abweichenden Kostenrechnungsmerkmale ebenfalls verwendet. Ausgenommen ist der Absatzkanal, der bei 5 an 7 Umbuchungen in Pr. 224 fix mit „99“ (intern) gesetzt wird.

 

Suzuki

 

Erweiterte Feldlänge zur Erfassung des Sonderzuordnungscodes

Die Modell-AW-Gruppe dient bei Suzuki zur Richtzeitenermittlung. Für eine präzise Zuordnung, wird die Modell-AW-Gruppe ggf. mit einem Sonderzuordnungscode verfeinert, der oft dem technischen Modellcode entspricht. Um hier Platz für den vollständigen Code zu bieten, wurde das entsprechende Eingabefeld von vorher 10 auf jetzt 12 Stellen erweitert.

 

Upgedatet per 29.08.2023

 

316

 

Nebeninformationen zu Kassenbuchungen erfassen

Die Option zum Erfassen von Nebeninformationen kennen Sie bereits aus dem Buchungsstapel (Pr. 331). Hier haben Sie die Möglichkeit, einen zusätzlichen, frei erfassten Text einzugeben, ein Dokument zu verlinken oder Mahnzusatztexte einzutragen. Nutzen Sie die Nebeninformationen künftig auch im Kassenbereich, um z.B. einen DocBox Beleglink für die aktive Buchungszeile zu hinterlegen. Hierzu finden Sie beim Erfassen einer Personen- oder Sachbuchung in Pr. 316 unten rechts den neuen Button Loco-Soft Buchung-Nebeninformationen. Dieser führt Sie zur Erfassung der Nebeninformationen für diese spezielle Buchungszeile.

 

531/533/583

 

 

Sortier-Möglichkeit in der Liste der ungeprüften Lieferscheine

Die Liste der ungeprüften Lieferscheine wurde in den so genannten „ListView“ Style umgesetzt. Dadurch bieten sich für Sie an dieser Stelle vielfältige Bildschirmlisten Optionen, wie z.B. individuelle Bestimmung der Spaltenbreite, Text-Suche, Filter und Listen-Sortierung. Klicken Sie z.B. mit der Maus auf die Spaltenüberschrift „Jahr/Nummer“, um die Liste nach der Lieferscheinnummer sortieren zu lassen. Dadurch stehen gesplittete Lieferscheine mit Sub-Nummern direkt beieinander, auch wenn sie nicht das gleiche Datum tragen. Weitere Informationen zu den Möglichkeiten von „ListView“-Listen finden Sie in der Loco-Soft Programmhilfe unter dem Suchbegriff „Bildschirmlisten Optionen“.

 

761

 

Textvariablen für Kraftstoff bei Miet-/Ersatz-/Vorführfahrzeugen

Im Loco-Soft Texteditor finden Sie in der Liste der variablen Felder (>F5<), im Bereich „Miet-/Ersatzfz.“ zwei neue Textvariablen: „kraftst1-mw-txt“ und „kraft2-mw-txt“. Verwenden Sie diese z.B. in Fahrzeugüberlassungsverträgen, um dort die Kraftstoffart für Miet-, Ersatz- oder Vorführfahrzeuge auszugeben.

 

Allgemein

 

Neue IrfanView Version 64 Bit

Mit diesem Update wird die Bildbearbeitungs- und Scannersoftware IrfanView auf die Version 64 Bit aktualisiert. Somit wird sichergestellt, dass der Loco-Soft Scan auch mit Geräten kompatibel ist, welche auf 64Bit Twain-Treiber aufbauen.

 

SKR51

 

Neue Kostenträgermerkmale

Honda PKW
43 E:NY1

 

Hyundai

 

Ausführung-URL für HKPWEB Wartungspakete aktualisiert

Aus dem Auftrag (Pr. 211) heraus rufen Hyundai Partner im Tab „Arbeiten“ mit >Importe (F19)<, „HYUNDAI HKPWEB Wartungspakete“ das Portal zur Wartungskalkulation auf. Nachdem die URL zum Aufruf des Portals seitens des Herstellers geändert wurde, wird mit diesem Update die entsprechende Ausführung-URL in Loco-Soft ebenfalls angepasst. Der Ablauf zum Abruf der HKPWEB Wartungspakete erfolgt für Sie somit weiterhin wie gewohnt. Es sind keine manuellen Anpassungen notwendig.

 

Upgedatet per 22.08.2023

 

212 Österreich

 

Liste der Eurotax QuickCheck Versicherungscodes erweitert um „64 Muki“

Betriebe in Österreich übertragen Kunden-, Fahrzeug-, und Schadeninformationen aus der Loco-Soft Reparaturkosten-Übernahmebestätigung (RKÜ) in eine Haftpflicht/Kasko Anfrage im Eurotax QuickCheck System. Hierzu werden in Pr. 212 im Tab „EurotaxQuickCheck“ verschiedene versicherungsrelevante Informationen eingegeben. Unter anderem ist ein Versicherungscode auszuwählen. Hier wurde in der Liste der Versicherungscodes der Code „64 Muki“ hinzugefügt.

 

Ford

 

Inner-Betriebliche-Nachrichten zur Kontrolle des XFI-Datentransfers

Über die Ford XFI-Schnittstelle werden verschiedenste Daten, wie z.B. Auftrags- und Rechnungsinformationen, an den Hersteller übermittelt. Die Teilnahme ist bonusrelevant und damit für alle Ford Partner von besonderer Wichtigkeit.

Überprüfen Sie den XFI-Datentransfer regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Übertragung ordnungsgemäß durchgeführt wird. Um Sie dabei zu unterstützen, erhalten die verantwortlichen Mitarbeiter künftig einmal pro Woche eine automatische Inner-Betriebliche-Nachricht (IBN), die sie an die Kontrolle des Datentransfers erinnert. Als verantwortliche Mitarbeiter gelten alle, die in Pr. 987 für den Dienst „FORD XFI“ als IBN-Empfänger eingetragen sind.

Falls es bei der Datenausgabe zu Fehlern kommt, wird der Transfer automatisch gestoppt und die verantwortlichen Mitarbeiter erhalten eine entsprechende IBN mit Hinweis auf die Fehlerdetails.

 

Renault

 

 

Pseudo-Kunden Termine von der Übertragung an MPO ausschließen

Um nicht jeden Einmal-Kunden im Loco-Soft Kundenstamm anlegen zu müssen, besteht die Möglichkeit, Aufträge und Rechnungen über einen sogenannten „Pseudo-Kunden“ abzuwickeln. Die Kunden-/Fahrzeugdaten werden dabei nicht in der Adressdatenbank gespeichert, sondern nur zum Auftrag oder zur Rechnung hinterlegt.

Da für Pseudo-Kunden Termine nicht alle MPO relevanten Informationen zur Verfügung stehen, können diese in MPO nicht verarbeitet werden. Sie sind deshalb von der Datensynchronisation auszuschließen und werden folglich künftig nicht mehr an MPO übermittelt.

 

Škoda

 

 

Neue Dispoliste Škoda LABS

Die neue Dispoliste Škoda LABS (Lager-/Auftragsbestandsservice) löst die bisherige Dispo-Liste (Web) zum Abruf von elektronischen Fahrzeuglieferscheinen ab. Wir haben die Schnittstellenanbindung für unsere Škoda Partner umgesetzt und stellen sie Ihnen mit diesem Update kostenfrei zur Verfügung.

Der Abruf der Fahrzeuglieferscheine erfolgt in Pr. 192 über den Punkt „ŠKOLA LABS (Neue Dispoliste)“. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Loco-Soft Info-Dokumente Škoda Schnittstelleninformationen im Kapitel „10.3 LABS (Neue Dispoliste)“.

 

Volvo

 

Letztes Stempeldatum als Fertigstellungsdatum vorblenden

Beim Erfassen eines Volvo Garantieantrags ist in den Garantiespezifika (Pr. 226) das Datum der Reparatur-Fertigstellung anzugeben. Um Sie bei der korrekten Eingabe zu unterstützen, wird dieses künftig mit dem Datum der letzten Auftragsstempelung vorbelegt.

 

Upgedatet per 15.08.2023

 

132/391

 

Im Fahrzeuggrundpreis enthaltene Versicherungsleistungen verwalten

Einige Hersteller (z.B. die KIA Deutschland GmbH) berechnen ihren Händlern in der Fahrzeug-Eingangsrechnung Versicherungsleistungen, die nicht der Vorsteuer sondern der Versicherung-Steuer unterliegen.

Um solche Versicherungsleistungen in Loco-Soft zu erkennen, finden Sie in der Fahrzeugakte (Pr. 132) im Tab „Kalkulation“ unter „Fahrzeuggrundpreis“ ein neues Feld „Versicherung incl. Versicherungssteuer“. Tragen Sie hier den Betrag für die im Fahrzeuggrundpreis enthaltenen Versicherungsleistungen incl. Versicherungssteuer ein.

Wozu dies? Bei Wertänderung- oder Verkaufsbuchungen wird für die Versicherungsleistung somit das Bestandskonto mit einer zusätzlichen Buchung ohne Vorsteuerschlüssel (V19) angesprochen. Alternativ kann die Versicherungsleistung auf ein separates Konto verbucht werden. Hinterlegen Sie dazu bei Bedarf in Pr. 391 im Bereich „Bestandkonten“, „Fahrzeugbestand“ mit >Konten aufteilen (F17)< ein separates Bestandskonto für „Versicherung incl. Versicherungssteuer“.

In Analysen, wie der Händler-Fahrzeug-Einsatzaufstellung (Pr. 143) oder der Verkaufsnachweisliste (Pr. 744) im Excel-Format, wird die Versicherungssteuer in einer eigenen Spalte ausgewiesen, in den bekannten Drucken wird diese aus Platzgründen mit im Fahrzeugeinsatzwert ausgewiesen.

 

272

 

Abgrenzung nach fakturierendem Mitarbeiter

In der Fakturaanalyse für Ausgangsrechnungen (Pr. 272) finden Sie im Tab „weitere Abgrenzungen (I)“ die neuen Felder von/bis „fakturierendem Mitarbeiter“. Betriebe, die Ihre Service-Berater auf Provisionsbasis entlohnen, haben somit die Möglichkeit, die fakturierten Rechnungen je Serviceberater auszugeben und als Grundlage für die Provisionsberechnung zu nutzen.

 

Bezahl.de

 

 

Rechnungsbezogene Gutschriften

Die von Loco-Soft unterstützte Plattform „bezahl.de“ bietet Autohäusern die Möglichkeit, ihre Zahlungsprozesse übersichtlich und automatisiert zu gestalten. Über die Schnittstelle zwischen Loco-Soft und bezahl.de werden Forderungen bei Faktura direkt an das bezahl.de Portal übermittelt. Der Kunde erhält daraufhin eine E-Mail mit einer persönlichen Zahlungseinladung und der Rechnung als PDF im Anhang.

Wird in Loco-Soft eine Gutschrift mit Bezug auf eine bestehende Rechnung fakturiert, so wurde diese bisher als separate (negative) Rechnung im bezahl.de Portal angezeigt. Künftig nimmt die Gutschrift Einfluss auf die bereits bestehende Rechnung und reduziert diese im bezahl.de Portal um den gutgeschriebenen Betrag.

 

GWM ORA

 

 

Garantie relevante Codes anlegen

Für die Garantieabwicklung mit GWM ORA werden spezielle Positions-, Symptom- und Trouble-Codes benötigt. Die entsprechenden Listen importieren Sie jetzt ganz einfach in Ihr Loco-Soft Programm, um dann im Rahmen der Garantieerfassung darauf zuzugreifen. Der Import erfolgt in Pr. 913 über das Loco-Soft fabrikatsbezogene Stammdaten-Symbol. Wählen Sie die Datenherkunft „ORA“ aus markieren dann die zu importierenden Daten (z.B. „Positions-Codes). Bestätigen Sie mit >OK (Enter)< um den Import zu starten. Verfahren Sie entsprechend um die weiteren Codes sowie Garantie-Arten zu importieren.

Anschließend stehen Ihnen die importierten Daten bei der GWM ORA Garantieerfassung in Pr. 226 im Tab „Garantiespezifika“ unter >Garantiespezifika bearbeiten (F5)< zur Verfügung.

 

Upgedatet per 10.08.2023

 

322/324

 

Tageslimit für Zahlungsanweisungen

Für jedes Konto besteht ein Tageslimit, das festlegt, wie viel Geld pro Tag per Online-Überweisung von diesem Konto überwiesen werden darf. Um dieses Tageslimit für Ihre Zahlungsanweisungen in Loco-Soft zu berücksichtigen, finden Sie in den Grunddaten jedes Zahlartkennzeichens ein neues Feld „Tageslimit“. Rufen Sie in Pr. 322 die Liste der Zahlartkennzeichen auf und markieren das gewünschte Kennzeichen. Öffnen Sie mit >Ändern (F5)< die Daten zum Zahlartkennzeichen und tragen in dem Feld „Tageslimit“ den zutreffenden Limit-Betrag ein.

Wird bei Zahlungsausgabe in Pr. 324 das hinterlegte Tageslimit überschritten, so erscheint in der Spalte „Ausgabe als/auf“ ein Warnhinweis „Zahlbetrag übersteigt das Tageslimit von X €“. Wird die Ausgabe dennoch mit >OK Ausgabe (Enter)< angestoßen, so öffnet sich eine weitere Warnmeldung. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Ausgabe abzubrechen, um zunächst das Tageslimit bei Ihrer Bank zu erhöhen. Falls Sie die Warnung ignorieren und die Zahlungsanweisung trotzdem ausgeben möchten, fahren Sie mit „Dennoch bereitstellen (F2)“ fort.

 

533/583

 

Aufruf der ungeprüften Lieferscheine beschleunigt

Der Aufruf der ungeprüften Lieferscheine in Pr. 533 bzw. 583 wurde optimiert und erfolgt künftig noch schneller.

 

913

 

Text-Vorgabe für die Garantie Schadensbeschreibung unterdrücken

Bei Eingabe einer Schadensbeschreibung für Garantie-/Kulanzpositionen, wird in Loco-Soft standardmäßig der Text „Kunde gibt an:“ vorgeblendet. Daran anschließend ist dann die tatsächliche Kundenaussage zu ergänzen.

Statt „Kunde gibt an:“ kann schon seit langem je Fabrikat eine beliebige andere Text-Vorgabe hinterlegt werden. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in Pr. 913, im Tab „GA-Konditionen“. Klicken Sie hier auf >Garantiedaten ändern (F11)< bzw. >Kulanzvorgaben ändern (F12)<, öffnen dort die „Beschreibungs- und Codierungsvorgaben“ und geben den gewünschten Text ein. Neu ist an dieser Stelle die Möglichkeit, die Text-Vorgabe komplett zu unterdrücken, so dass überhaupt kein Text vorgeblendet wird. Tragen Sie dazu ein Minuszeichen „-“ ein.

 

951

 

Berger Ersatzteilstammdaten

Der Berger Ersatzteilstammdaten-Import wurde an die aktuellen Herstellervorgaben angepasst.

 

984

 

Erweiterte Betrieb und Lagerzuordnung in der Passwortverwaltung

Die Passwortverwaltung innerhalb von Loco-Soft wurde im Bereich der Betrieb- und Lagerzuordnung grundlegend umstrukturiert. Dadurch ist es fortan möglich, die Zugriffsberechtigungen eines Mitarbeiters auf verschiedene Betriebe und Läger über ein einziges Passwort zu verwalten. Dies vereinfacht die Passworterfassung besonders für große Betriebe mit mehreren Standorten enorm.

Hinterlegen Sie in den Passwort-Eigenschaften (Pr. 984) unter „besteht Zugriff auf Teile-Läger“ alle Läger, für die der Zugriff aktiviert werden soll. Die Einstellung „[alle]“ greift an dieser Stelle automatisch auf die, in Pr. 919 hinterlegte, grundsätzliche Zuordnung von Betrieben und Lägern zurück. D.h., es wird geprüft, auf welche Betriebe das Passwort zugreifen darf und automatisch der Zugriff auf die entsprechend zugeordneten Läger laut Pr. 919 erlaubt.

Ungültige Passwörter löschen

Passwörter verlieren ihre Gültigkeit z.B. durch Ausscheiden eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen und sollten daraufhin gelöscht werden. Um Ihnen den Löschvorgang zu erleichtern, finden Sie in der Mitarbeiter-Passwort Liste (Pr. 984) unten eine neue Option >Nicht mehr gültige PW löschen (F14)<. Diese öffnet eine Liste mit sämtlichen ungültigen Passwörtern, die alle zum Löschen vormarkiert sind. Falls Sie einzelne Passwörter beibehalten möchten, entfernen Sie die entsprechenden Häkchen in der Liste und fahren dann fort mit >OK, alle löschen (Enter/F4)<, um alle angehakten Passwörter zu löschen. Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn auch ungültige Passwörter in der Liste enthalten sind.

 

Fiat

 

Liste bereits eingelesener Ersatzteillieferscheine anzeigen

Werden beim Abruf von Fiat Ersatzteillieferscheinen in Pr. 539 „Fiat ET-Lieferscheine (RIC240/RICEC150)“ keine (weiteren) Rückmeldedateien gefunden, so haben Sie jetzt die Möglichkeit, mit der neuen Option „Bereits eingelesene Lieferscheine anzeigen (F5)“ die Liste der eingelesenen Lieferscheine aufzurufen. Die Option „RIC240 Lieferscheine einlesen (F6)“ verzweigt zum Import der RIC240 Lieferscheine.

 

Toyota

 

Auch zurückdatierte Rechnungen für die Toyota E-FA Meldung berücksichtigen

Um sicherzustellen, dass im Rahmen der Toyota E-FA Meldung sämtliche Rechnungen an die elektronische Fahrzeugakte übermittelt werden, werden künftig unter Berücksichtigung des Erstelldatums auch zurückdatierte Rechnungen übertragen.

 

Upgedatet per 01.08.2023

 

111

 

Bei USt.-frei Kennzeichen 44 detaillierterer Text

Damit anhand des USt.-frei Kennzeichens 44 eindeutig erkennbar ist, um welche Art Empfänger es sich handelt, wurde dieser erweitert. Ab sofort enthält das Kennzeichen ebenfalls den Absatz des Paragrafen Nr. 2c, der sich auf alle Abnehmer ohne Ust.-ID (also weder Unternehmen, noch juristische Personen) bezieht. Dadurch ergibt sich folgender Hinweis auf der Rechnung: „Es liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor. Es gilt die Steuerbefreiung gem. §4 Nr. 1b UStG in Verbindung mit §6a (1) Nr. 2c UStG.“

 

Quick-Search

 

Videolink zu unserem Quick-Search „Kurz erklärt“ Video

Kennen Sie unseren Loco-Soft YouTube Kanal? Dann wissen Sie, dass wir Abläufe und Funktionen in Loco-Soft gern in kurzen Videos erklären. Auch zum Thema Quick-Search haben wir ein Video für Sie vorbereitet, das Ihnen die neue, schnelle und effiziente Suche in Loco-Soft vorstellt.

Im Anschluss an das Update, erhält jeder Mitarbeiter in Loco-Soft eine automatische Inner-Betriebliche-Nachricht durch den Loco-Soft Dienst, mit einem Hinweis auf die neue Quick-Search Funktion und einem Videolink zu unserem „Kurz erklärt“ Video.

 

Iveco

 

Next II Ausgabe Datei optimiert

Die Next II Ausgabe wurde an die aktuellen Vorgaben von Iveco angepasst. Dadurch werden bei Barverkäufen nun die speziell dafür vorgesehenen Codes übermittelt.

 

Seat

 

TecDoc Anlage für Cupra als Seat Modell

Bisher wurde CUPRA bei der Fahrzeuganlage in Pr. 112 / 132 via TecDoc als eigenständiges Fabrikat vorgeblendet. Da CUPRA seitens Seat jedoch nicht als eigene Marke, sondern als Seat-Modellreihe gehandelt wird, wird dies bei der Anlage via TecDoc nun, sofern das Fabrikat Cupra nicht als eigenes Fabrikat in Pr. 138 angelegt ist, nicht mehr unterteilt, sondern Cupra vor die Modellbezeichnung geschrieben. Dadurch besteht nun die Option, dass alle Seat-Schnittstellen, wie z.B. DSMARIA oder ElsaPro genauso wie bei SEAT selbst genutzt werden und Ihnen manuelle Arbeiten erspart werden.

 

Skoda

 

Händlermarge bei Zubuchung elektronischer Fahrzeuglieferscheine berücksichtigen

Die neue Skoda LABS Schnittstelle für den Import elektronischer Fahrzeuglieferscheine liefert derzeit lediglich die UPE-Preise der Händlerfahrzeuge. Damit die Einkaufspreise vor der Übernahme in den Händlerfahrzeugbestand korrekt ermittelt werden können, wurde der Import in Pr. 192 um die manuelle Eingabe Ihrer Händlermarge erweitert. Befüllen Sie bitte dieses Feld vor dem ersten Import mit ihrer aktuellen Kondition. In Pr. 132 erhalten Sie hierdurch nicht nur die UPE, sondern auch den korrekten Händlereinkaufspreis, den Loco-Soft für Sie beim Import berechnet.

 

Upgedatet per 26.07.2023

 

388

 

DATEV-Ausgabe um Pfad der Ausgangsrechnungen erweitert

Um Ihre als PDF archivierten Ausgangsrechnungen aus Loco-Soft mit DATEV zu verknüpfen, verwenden Sie ggf. das DATEV Tool „Beleg2Buchung“. Eine Zuweisung eines Stornobeleges war bisher nicht möglich. Damit Sie auch diese Belege jetzt sauber in DATEV verknüpfen können, wurde die Belegung der Exportdatei erweitert. Sie finden jetzt in der Spalte „Beleginfo-Art 1" immer den Inhalt „Dateiname-Beleg“. Die Spalte „Beleginfo-Inhalt 1“ wird mit dem Namen der archivierten PDF-Datei belegt. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie einen Archivierungsdrucker für Ihre Ausgangsrechnungen in Loco-Soft nutzen. Weitere Informationen zu dem Stichwort „Archivierungsdrucker“ finden Sie in der F1-Programmhilfe.

 

512

 

Unterschriftenfeld bei Kundenbestellung

Nachdem Sie in Pr. 512 eine Teilepickung für einen Kunden zusammengestellt haben, besteht die Möglichkeit daraus einen verbindlichen, kundenbezogenen Bestellauftrag zu generieren. Auf diesem Ausdruck des kundenbezogenen Bestellauftrages ist nun ein Unterschriftenfeld hinzugefügt worden, damit der Kunden diesen auch verbindlichen unterschreiben kann.

 

Renault

 

Servicekarten für Mobilitätsgarantien

Ab sofort ist es möglich in Pr. 291 einer Arbeitsnummer direkt die Ausführung der Mobilitätsgarantie zuzuweisen. Wird diese in Pr. 211 im Auftrag erfasst, erhalten Sie Informationen über die weitere Vorgehensweise. Zuerst schließen Sie die Mobilitätsgarantie händisch im Europ Assistance Partner-Portal ab und drucken den Vertrag für den Kunden aus. Dazu werden alle benötigten Daten wie z.B. Fahrgestellnummer, Händlernummer usw. direkt an das Europ Assistance Partner-Portal übergeben. Nach dem Abschluss im Portal tragen Sie die Servicekarte/Mobilitätsgarantie in der Fahrzeugakte (Pr. 112/132) im Tab „weitere Codes/Termine“ ein. Somit haben Sie beim Eröffnen des nächsten Auftrages mit diesem Fahrzeug direkt die Information, ob eine aktive Servicekarte/Mobilitätsgarantie vorliegt oder ggf. eine neue Servicekarte/Mobilitätsgarantie abgeschlossen werden soll.

 

Stellantis

 

Anpassung variable Felder für Wordvorlage (u.a für SPOTICAR Preisschilder)

Stellantis stellt für die Gebrauchtwagensparte SPOTICAR passende Preisschilder über eine einheitliche Wordvorlage zur Verfügung. Die dafür notwendigen Variablen zu den Finanzierung-Angebot Details (>>Fahrzeug_Finanzierung_Angebot<<; >>Fahrzeug_Finanzierung_Bank<< und >>Fahrzeug_Finanzierung_Bank_Adr<<) sind nun ebenfalls vorhanden. Das Preisschild kann somit in Pr. 141 nach Vorgabe von Stellantis erstellt werden.

Außerdem wird die Hauptuntersuchung ab sofort mit den Hinweis "neu" anstatt dem hinterlegten Datum ausgegeben. Dies gilt für den Ausdruck der Word-Vorlage aus Pr.132 und den Fall, dass die nächste HU in weniger als 31 Tagen fällig wird bzw. noch gar nicht eingetragen ist.

 

DDC Fremdmarken - Betriebsübergreifende RRDI-Code / GeoSite-Code Zuordnung bei gleichem Mandanten

Fremdmarken müssen via DDC in Pr. 959 einem RRDI-Code (Händlernummer) und GeoSite-Code zugewiesen werden. Dabei sind ab sofort auch betriebsübergreifende Zuordnungen möglich. Voraussetzung dafür ist, dass die andere Betriebsstätte zum gleichen rechtlichen Mandanten gehört.

 

Toyota

 

Anpassung Modellcode bei Fahrgestellnummern-Abfrage

Bei der Fahrzeugabfrage via Fahrgestellnummer in Pr. 112/132 über den Toyota Fz.-Daten Webservice wurde bisher der sogenannte "BASELOCALMODELCODE" als Modellcode in die Fahrzeugakte übernommen. Damit Sie ab sofort auch die Paketinhalte des Fahrzeuges direkt am Modellcode erkennen, wird nun der „LOCALMODELCODE“ verwendet. Anhand der letzten beiden Stellen ist damit direkt ersichtlich, über welche Pakete das Fahrzeug verfügt.

 

Upgedatet per 18.07.2023

 

111

 

Prüfung Pflichtfelder auf Kunden begrenzt

Vor Kurzem wurde die Möglichkeit geschaffen bei Neuanlage einer Kundennummer auf bestimmte Pflichtfelder zu prüfen. Aus Erfahrungsberichten von Anwendern wissen wir inzwischen, dass die Prüfung ausschließlich bei Kunden sinnvoll ist. Somit wurde die Prüfung bei der Neuanlage von Lieferanten deaktiviert.

 

192

 

Belegung des Kostenträgers beim Import von el. Lieferscheinen erweitert

Je nach Hersteller, und Dateiaufbau der Importdatei, ist es nicht immer möglich den Kostenträger des jeweiligen Fahrzeuges in Pr. 132 bzw. in die Modelldaten (Pr. 138) zu importieren. Dieser Import wurde erweitert, sodass jetzt z.B. auch bei Hyundai der richtige Kostenträger erkannt und in Loco-Soft importiert werden kann.

 

222

 

Druck GiroCode auf Rechnung

Bei aktivierter Schnittstelle zu bezahl.de, welche aber bei der aktuellen Faktura nicht gewünscht war, wurde ggf. kein GiroCode auf die Rechnung gedruckt. Jetzt erfolgt der Druck des GiroCodes wieder wie gewünscht. Haben Sie die Schnittstelle zu bezahl.de noch nicht aktiviert? Entnehmen Sie weitere Informationen, wie Sie ihre internen Zahlungsprozesse übersichtlich und automatisiert gestalten unserer Schnittstelleninformation. Sie finden diese in den Info-Dokumenten, aufrufbar oben links in Loco-Soft „Loco bezahl.de Schnittstelle“.

 

296

 

Neuer DVSE-Next-Katalog Texkat

In Pr. 296 wurde ein neuer Import hinzugefügt. Wählen Sie „Texkat (Krammer-Autoteile)" zur Übernahme von Ersatzteilen aus dem Texkat Online-Katalog.

 

Loco-Soft App

 

Auftragsimport von der Loco-Soft App zu Loco-Soft

Je nach Auftragskonstellation konnte es dazu kommen, dass bei Import von Arbeiten aus der Loco-Soft App in einen bereits vorhandenen Auftrag, Positionsinformationen nicht übermittelt wurden. Dies führte vereinzelt zu Differenzen bei Neukalkulationen oder bereits vorhandenen Paketen. Dieses Verhalten wurde optimiert.

 

SKR51

 

Neue Kostenträgermerkmale

Ferrari

41 Roma Spider

Belegung Statistikkonten für den Fahrzeugbestand und –verkauf

Je nach Mandanten-Konstellation in Loco-Soft, konnte es zu einer falschen Belegung des Standortes kommen. Dieses Verhalten wurde optimiert.

 

Skoda

 

Release der neuen MORSE Version 4.1

Wie Sie bereits unserer Loco-News vom 04.07.2023 entnehmen konnten, stehen Ihnen zwei neue Funktionen der MORSE Schnittstelle zur Verfügung. Es kann jetzt ein Ansprechpartner für Wiedereröffnungsanträge hinterlegt werden. Außerdem ist eine Eingabe einer Aktion-ID im Auftrag für zukünftige Aktionen von Skoda möglich. Die genauen Vorgehensweisen entnehmen Sie der Skoda Schnittstelleninformation, aufrufbar oben links über die Info-Dokumente in Loco-Soft.

 

Suzuki

 

Treuebonus Nummernkreise erweitert

Ab sofort stehen Ihnen für die Faktura von Treueboni oder Langzeitmobilitätsservices die neuen Nummernkreise bis SZM2023060750 zur Verfügung.

 

Upgedatet per 11.07.2023

 

Allgemein

 

Startschuss für die neue Loco-Soft Jahresversion vom 07.07.2023.

 

© Copyright by Loco-Soft Vertriebs GmbH